Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir ernst. Dementsprechend verarbeiten wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten von der Healy World B.V. (im Folgenden „Healy“, „wir“, „uns“) im Zusammenhang mit Ihrem Besuch bzw. Ihrer Nutzung unseres Internetauftrittes https://eu.healy.shop/de/ verarbeitet werden.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Healy International B.V.
E-Mail: contact@healy.world
Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
SBS Data Protect GmbH
Hans-Henny-Jahnn Weg 49
22085 Hamburg
Email: noack@sbs-data.de
Für die Geltendmachung der in dieser Datenschutzerklärung benannten Rechte oder bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne auch an das Healy World Datenschutzteam unter der e-Mail: privacy@healy.world wenden.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Sofern es zwischen HEALY und Ihnen zu einem Vertragsschluss kommt, müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
2.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website erhebt HEALY nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server von HEALY übermittelt. Wenn Sie die Website von HEALY betrachten möchte, erhebt HEALY die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
• Ort der Anfrage
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browsertyp
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Der anfragende Provider Nach einer technischen Auswertung werden diese Daten umgehend gelöscht. Diese Datenerhebung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung und der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unseres Webseiten-Angebots, sowie die Einhaltung der Vorschriften der DSGVO im Sinne der Sicherheit und Vertraulichkeit.
2.2 Einsatz von Cookies und Pixels
Bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website werden Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“) auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien, wie Pixel.
Grundsätzlich ist es möglich, unsere Website auch ohne Cookies zu nutzen, jedoch kann die Nutzung ohne Cookies die Funktionsweise oder Verfügbarkeit der Website verändern. Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie standardmäßig alle Cookies zulassen. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft verhindern, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Cookies zugelassen werden oder dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Dies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Diese Website nutzt sowohl solche Cookies, die für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, als auch solche Cookies, die bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen für den nächsten Besuch, ermöglichen. Sofern im Rahmen der Cookies personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage dafür unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihnen unsere Webseite und dazugehörige Funktionen anbieten zu können.
Darüber hinaus nutzt unsere Webseite Cookies von Google, um Ihre Interaktionen auf unserer Webseite erfassen und systematisch auswerten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie bei Ihrem Besuch unserer Webseite über unseren Cookie-Banner erteilen können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie hier Ihre Einstellungen ändern. Im Folgenden finden Sie spezifische Informationen zum Einsatz von Google:
Google Analytics
Wir setzen das Tracking-Werkzeug Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) auf unserer Webseite ein, um Ihre Interaktionen auf unserer Webseite zu erfassen und systematisch auszuwerten. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dazu werden die folgenden Daten gespeichert:
• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden System des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
• Die aufgerufene Webseite
• Die Webseite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hierfür haben wir die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten beim Transfer in die USA gewährleisten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist nach zwölf Monaten der Fall.
2.3 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Kontaktanfragen
Bei einer Kontaktaufnahme mit HEALY per E-Mail oder über das Kontaktformular, werden die mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Vor- und Nachname) von HEALY gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löscht HEALY, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn sich Ihr Anliegen erledigt hat. Anderenfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse daran mit Ihnen zu unseren Produkten und Leistungen sprechen zu können oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern es sich um eine vorvertragliche Kommunikation handelt.
2.4 Erhebung von personenbezogenen Daten bei Vertragsabschluss und Bezahlung
Im Rahmen einer Bestellung von Produkten werden folgende personenbezogene Daten im Zuge der für eine Bestellung erforderlichen Registrierung gespeichert:
• Anrede,
• Name,
• Anschrift,
• Telefonnummer,
• E-Mail-Adresse,
• Evtl. eine abweichende Lieferadresse,
• Kreditkarten-, Bank- und Überweisungsdaten.
Diese Daten verwendet HEALY ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertrags und der insofern notwendigen Kommunikation mit den Kunden. Darunter fallen die Anbahnung, der Abschluss, die Abwicklung, die Gewährleistung sowie gegebenenfalls die Rückabwicklung des Vertrags. Die Daten werden bis zur vollständigen Durchführung des Vertrags gespeichert. Soweit handels- und steuerliche Aufbewahrungsfristen bestehen, kann die Dauer der Speicherung bis zu 10 Jahre betragen.
Diese Datenverarbeitung basiert auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages. Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung aus steuer- und handelsrechtlichen Gründen ist die Erforderlichkeit laut Gesetz gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
2.4 Verwendung der Daten zu Werbezwecken, Newsletter für Kunden
HEALY nutzt Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen einen Newsletter zukommen zu lassen nur dann, wenn Sie in diese Nutzung vorab eingewilligt haben. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichert HEALY Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an privacy(a)healy.world erklären.
3. Datenübermittlung
HEALY gibt Ihre personenbezogene Daten nur insoweit weiter, als dies zur Vertragsdurchführung oder zur Wahrung der berechtigten Interessen von HEALY erforderlich ist. HEALY bedient sich externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Durchführung des Vertrages. Mit den Dienstleistern wurden separate Auftragsdatenverarbeitungsverträge geschlossen, um den Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden zu gewährleisten.
Zur Ausführung der Lieferung werden Ihr Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an das Versandunternehmen weitergeleitet. Diese Datenübermittlung erfolgt zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen als Kunde. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten, nämlich Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitegeleitet. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen als Kunde bzw. aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. b DSGVO.
Wir verwenden zur Vertragsabwicklung das Kundenmanagement- und Warenwirtschaftssystem der TimeWaver Home GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an Zoho Corporation Pvt. Ltd. / Datacenter Europe, übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Datenübermittlung in Drittländer (d.h. Länder die weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums sind) kann stattfinden, soweit dies zur Ausführung von Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogene Daten auch an Auftragsverarbeiter in Drittländern weitergeben.
Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Drittländer ein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht. Für Datenübermittlungen in Drittländer, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine ausdrückliche Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.
Sie können bei uns eine Kopie der konkret anwendbaren oder vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.
4. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten solange wie dies in den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten unter Ziffer 2 angegeben ist und solange wie dies zur Erbringung unsrer Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus demHandelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre.Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff.des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
5. Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oderErziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln
6. Rechte der Betroffenen
Von der Datenverarbeitung betroffene Personen haben die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht: Das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, sowie das Recht auf eine Kopie dieser Daten;
Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht umfasst die Einschränkung der Nutzung oder der Art und Weise der Nutzung. Dieses Recht ist auf bestimmte Fälle beschränkt und besteht insbesondere, wenn: (a) die Daten unrichtig sind; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen; (c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Das Recht auf Löschung ist kein ausnahmsloses Recht. Wir haben etwa das Recht, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, wenn eine solche Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht beinhaltet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sofern technisch möglich in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu Ihren eigenen Zwecken übermitteln;
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Solch ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden für Deutschland finden Sie hier https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen Ihrer persönlichen Situation zu widersprechen, sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage eines Interessenausgleichs, einschließlich der Erstellung von Profilen, durchgeführt wird. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen außer Kraft setzen oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für die Erstellung von Profilen, soweit sie von solchen Direktmarketingmaßnahmen umfasst ist.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen wünschen, stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Stand der Datenschutzerklärung: 09.08.2021